Kultur und Marktforschung war bisher tätig für:
- LWL Freilichtmuseum – Detmold
- Kultursekretariat NRW – Gütersloh
- Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
- Museum der bildenden Künste – Leipzig
- Strassentheaterfestival Bildstörung – Detmold
Kultur und Marktforschung aktiv als KulMon-Experte
Seit Januar 2025 arbeitet Kultur und Marktforschung im Auftrag des Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) aus Berlin als KulturMonitoring-Experte
Der KulturMonitor (kurz: KulMon) ist eine bundesweit einheitliche Publikumsbefragung für Kultureinrichtungen mit dem Ziel, Informationen über die kulturelle Teilhabe zu erheben, die es sowohl den Kulturinstitutionen selbt als auch Kommunen und Ländern ermöglichen, fundierte Entscheidungen über Programmgestaltung, Finanzierung, Marketing und Maßnahmen zur Gewinnung anderer und neuer Zielgruppen für die kulturelle Teilhabe zu treffen.
In seiner Funktion als KulMon-Experte berät Kultur und Marktforschung die am KulturMonitor teilnehmenden Kultureinrichtungen bei der Erstellung der Fragebögen, der Interpretation der Daten aus den Umfragen sowie bei der Umsetzung der Umfrageergebnisse in konkrete Maßnahmen.
Zur Zeit werden von Kultur und Marktforschung folgende Kultureinrichtungen bei der Einführung der KulMon-Methode unterstützt:
- MARTA Herford
- Nordwestdeutsche Philharmonie
- Städtisches Museum Herford
- Stadttheater Herford
- Gasometer Oberhausen
- Ludwiggalerie – Schloss Oberhausen
- Theater Oberhausen
Zudem hat Kultur und Marktforschung in den Niederlanden in den vergangenen 15+ Jahren zahlreiche Aufträge von unterschiedlichsten Kultureinrichtungen erhalten und erfolgreich vollendet.